Was ist positiv e.V.?

Positiv e.V. ist ein Verein der Selbsthilfe, dessen Prinzip die Hilfe zur Selbsthilfe ist. Ausgangspunkt ist für uns dabei die Selbstbestimmung und Selbstorganisation von Menschen mit Hiv/Aids.
Um effektiv arbeiten zu können, besteht Positiv e.V. aus einer begrenzten Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen aus ganz Deutschland. Die meisten sind selbst HIV-infiziert und einige engagieren sich seit den Anfängen des Vereins.

„Positive sind Fachleute“

Ist unser Motto. Wir planen die bundesweiten Positiventreffen im Waldschlösschen und organisieren sie in Kooperation mit der Akademie Waldschlösschen. Mit den Treffen ermöglichen wir den selbstbewussten Austausch und das themenorientierte Arbeiten HIV-Positiver mit unterschiedlichen Biographien. Positiv e.V. bringt sich in politische Diskussionen ein, ohne in Anspruch zu nehmen, Interessenvertretung oder Sprachrohr aller Positiven zu sein. Wir sind eine Stimme unter Vielen.

Ursprünge und Wandlungen

Vor dem Hintergrund der beginnenden Aids-Epidemie und der zunehmenden Stigmatisierung HIV-infizierter Menschen initiierten 1986 zwei schwule Männer das erste Treffen HIV-Positiver im Tagungshaus Waldschlösschen. Der große Zuspruch führte zur Gründung einer Vorbereitungsgruppe der bis heute dort stattfindenden Bundesweiten Positiventreffen. Aus dieser ging 1988 Positiv e.V. hervor.

Unser Projekt: Die Bundesweiten Positiventreffen

Die Bundesweiten Positiventreffen sind offen für alle Menschen mit HIV/Aids, unabhängig von Lebensstil und sexueller Orientierung. Jeweils 50 bis 60 Positive aus allen Bundesländern nehmen an den sechsmal jährlich stattfindenden, drei- bis viertägigen Treffen teil. So besuchen jährlich rund 350 Teilnehmer/-innen die Bundesweiten Positiventreffen.

Positiv e.V. und die Bundesweiten Positiventreffen durchlebten eine wechselvolle Geschichte, untrennbar verbunden mit den Veränderungen, die Menschen mit HIV/Aids seit Beginn der Aidskrise erleben.

Im Vordergrund steht die Erfahrung, nicht alleine zu sein, der Austausch über den Verlust von Freunden und Angehörigen und die Bewältigung einer unheilbaren Krankheit. Die gesundheitliche Bedrohung und gesellschaftliche Ausgrenzung vor Augen, entwickelten sich die Treffen zu einem Ort der Solidarität und Verbundenheit.
Die Teilnehmer/-innen tragen hier erworbene Kenntnisse als Multiplikator/-innen sowohl in ihr privates Umfeld als auch in die Aidshilfen und die Selbsthilfe vor Ort.
Als Forum der Positiven-Selbsthilfe haben die Treffen eine herausragende Stellung. Teilnehmer/-innen regten die Gründung des HIV-Referats der DAH und eine Vielzahl lokaler und regionaler Selbsthilfegruppen und landesweiter Positiventreffen, an.

Veränderte Lebensperspektiven führten in den vergangenen Jahren zu einer Verlagerung der Schwerpunkte der Bundesweiten Positiventreffen. So spielt zum Beispiel die Auseinandersetzung mit dem Nebenwirkungsmanagement seit Einführung der antiretroviralen Therapie eine wichtige Rolle.
Weitere Themen sind medizinische Grundlagen und Spezialgebiete, soziale und rechtliche Aspekte, Angebote zur Gesundheitsförderung und Selbstreflexion usw.

Spezielle Angebote richten sich zum Beispiel an „Junge Positive“ bis 30, Langzeitpositive und „Positive in der Arbeitwelt“.

Zu den Treffen werden Fachreferent/-innen aus Medizin, Psychologie, Sozialarbeit und Aidsaktivismus eingeladen. Die Teilnehmer/-innen sind eingeladen, jederzeit eigene Themen einzubringen.

Positiv e.V. und die Akademie Waldschlösschen führen die Bundesweiten Positiventreffen in Kooperation mit der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) durch. Positiv e.V. ist Mitglied der DAH und nimmt regelmäßig an den Treffen der Selbsthilfe-Netzwerke teil.

Finanzierung und Spenden

Positiv e.V. und die Akademie Waldschlösschen richten jährlich sechs Bundesweite Positiventreffen aus. Trotz finanzieller Unterstützung der DAH ist der Verein auf Eigenmittel, d.h. auf Spenden, zur Durchführung der Treffen angewiesen.
Positiv e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Spenden stehen der Durchführung der BPT direkt zur Verfügung. Für eine regelmäßige Unterstützung von Positiv e.V. besteht die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft.


Druckbare Version